Kieferorthopädische Indikationsgruppen
Seit dem 01. Januar 2002 bestehen in Deutschland die sogenannten kieferorthopädischen Indikationsgruppen, die vom Bundesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen erarbeitet und verabschiedet wurden. Sie beinhalten gültige Richtlinien für die kieferorthopädische Behandlung und bezwecken eine finanzielle Entlastung der Gesetzlichen Krankenkassen. Was sind kieferorthopädischen Indikationsgruppen? Die Kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) sind ein Einteilungsschema zur Einstufung des Behandlungsbedarfs, aus dem sich eine Übernahme oder Nicht-Übernahme der kieferorthopädischen Leistungen für die Gesetzliche Krankenkasse ergibt. Formal[...]
Der Kreuzbiss – Die Behandlungsdauer (Teil 4/4)
Lesen Sie in Teil 4 der Artikelserie: "Der Kreuzbiss – häufige Fehlstellung bei Kindern" zur Dauer der Behandlung bei Ihrem Kieferorthopäden Dr. Andreas Köneke in Kiel. Die Dauer einer Behandlung des Kreuzbisses von Kindern lässt sich schwer einschätzen. In der Regel dauern Behandlungen von Fehlstellungen nicht mehr als drei Jahre, sie kann natürlich kürzer, aber in schwierigen Fällen auch länger andauern. Hier kommt es immer auf den individuellen Fall und[...]
Der Kreuzbiss – Folgen bei Nichtbehandlung & Behandlungsmethoden (Teil 3/4)
Lesen Sie hier in Teil 3 der Artikelserie "Der Kreuzbiss -häufige Fehlstellung bei Kindern" über Folgen der Nichtbehandlung und gängige Behandlungsmethoden vom Kieferorthopäden Dr. Köneke in Kiel. Die Nichtbehandlung Der Kreuzbiss bringt bei Nichtbehandlung oder einer zu späten Behandlung viele Konsequenzen mit sich, die das Leben Ihres Kindes einschränken. Durch den falschen Biss werden automatisch auch die anderen Zähne beeinflusst und verschoben, was zu vorzeitigen Verschleißerscheinungen, aber auch zu ästhetischen[...]
Der Kreuzbiss – Ursachen und Diagnosen (Teil 2/4)
Lesen Sie hier im zweiten Teil der Artikelserie "Der Kreuzbiss - häufige Fehlstellungen bei Kindern" über Ursachen und Diagnosen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Dr. Andreas Köneke, Kieferorthopäde in Kiel. Mögliche Ursachen Die meisten Kreuzbisse sind nicht erblich sondern funktionell bedingt, wenn ein muskuläres Ungleichgewicht im Mundbereich besteht. Unterstützt die Zunge nicht das Wachstum im Oberkiefer, dann bleibt der Oberkiefer im Wachstum zurück und ein Kreuzbiss kann entstehen.[...]
Der Kreuzbiss – häufige Fehlstellung bei Kindern (Teil 1/4)
Fehlstellungen der Zähne kommen, gerade im Kindesalter, sehr häufig vor. Dies hat zum einen mit genetischen Fehlanlagen zu tun, zum anderen führen auch äußere Einflüsse wie Unfälle, Fehlfunktionen der Mundmuskulatur oder zu langes Nuckeln am Daumen zu einer Veränderung der Zahnreihen. Wir informieren Sie über den Kreuzbiss mit seinen Ursachen und Folgen und zeigen Ihnen auf, wie man diese Fehlstellung behandelt. Ihr Kieferorthopäde für Kinder in Kiel weiß, dass ein[...]
Wir sind die Neuen!
Wir heißen unsere neuen Auszubildenden herzlich willkommen! Es ist schwierig, einen guten Ausbildungsplatz zu finden, und es ist schwierig, engagierte Auszubildende zu finden. Viele lange Auswahlgespräche wurden in den letzten Monaten geführt, und nun sind sie da: unsere drei neuen Auszubildenden, die die Einstellungsprüfungen bestanden haben. Voller Tatendrang stürzen sie sich ins Geschehen, und wir alle freuen uns über die neue Dynamik, die dies mit sich bringt, auch wenn das[...]
Die feste Klammer – ein Selbstläufer in der Behandlung?
Patienten, die sehr auf ihr Äußeres achten, müssen sich nicht mehr vor festsitzenden Zahnspangen fürchten. Im Gegenteil: Viele Heranwachsende haben in ihnen sogar ein Schönheitsideal entdeckt, da nicht nur ein perfektes Gebiss als Ergebnis herbeigesehnt wird - die Ligaturen (Kunststoffringe, die den Drahtbogen auf den Brackets fixieren) gibt es heute in vielen Wunsch-Farben. Und für alle, die die Zahnspange gern weiniger auffällig oder sogar unsichtbar hätten, gibt es weiße Keramikbrackets[...]
Myofunktionelle Kieferorthopädie mit Dr. Flutter
Wir haben uns sehr gefreut, unseren geschätzten australischen Kollegen Dr. John Flutter ein weiteres Mal bei uns zu begrüßen. Wie bei seinem letzten Besuch, konnten wir auch diesmal unsere angewendeten Behandlungsmethoden mit seinen Ansätzen ergänzen. Eine kieferorthopädische Behandlung kann im jungen Schulalter beginnen. Doch bereits im Kindergartenalter können wir Wachstum lenken und fördern, um mit den Kindern spielend die richtige Entwicklung der Mundmotorik und der Kiefer zu erreichen. Der Erfolg[...]
Schiefe Zähne & Kieferfehlstellung in Kiel & Wyk auf Föhr beheben lassen
Viele besorgte Eltern kommen mit ihren Kindern bereits im Vorschulalter in unsere Kieler Praxis. Oder auch in die Föhrer Praxis nach Wyk, wo wir eine Zweigpraxis betreiben, um die Versorgung der Inselbevölkerung sicherzustellen. Gerne kümmern wir uns auch während Ihres Urlaubs um Ihre Fragen und Sorgen über Fehlstellungen der Zähne und der Kiefer wenn Sie weit weg von Ihrem Kieferorthopäden sind. Ich möchte Ihnen in diesem Artikel zwei dieser Fragen aus[...]
Mundgesundheit startet im frühkindlichen Alter
Noch lange, bevor Sie mit Ihren Kindern das erste Mal zum Zahnarzt gehen müssen, können Sie etwas für die Mundgesundheit Ihrer Kinder tun. Ihr Kind beginnt gerade erst, einen gesunden Kiefer zu entwickeln. Und Sie können es dabei ideal unterstützen. Im Video: Ab wann sollte man eigentlich zum Kieferorthopäden gehen? Prophylaktisch können Sie mit Ihrem Baby mit rund einem Jahr schon einmal zum “Kennenlernen und Reingucken” zum Zahnarzt gehen. Reguläre[...]
Gerade Zähne für Ihre Gesundheit
Aus ästhetischen Gesichtspunkten sind gerade Zähne in unserer Gesellschaft enorm wichtig. Ein schönes Lächeln gilt bei vielen Menschen als Schlüssel zum Erfolg. Hier sollen zwei Dinge unbedingt unterschieden werden: Gerade Zähne sind ohne Zweifel ein Schönheitsideal. Es gibt aber auch einen gesundheitlichen Aspekt gerader Zähne, und der ist viel wichtiger als ein gepflegtes Lächeln allein. Zum Glück sieht das Lächeln schön aus, wenn die Zähne in gesunder Position stehen. Anders[...]
Risikoreduktion für CMD schon im Kindesalter möglich?
Eine Funktionsstörung wie zum Beispiel die cranimandibuläre Dysfunktion (CMD) kommt bei Kindern und Erwachsenen nicht aus heiterem Himmel. In der Regel können gesunde Kinder untypische Wachstumsvorgänge des Schädels oder des Bewegungsapparates recht gut kompensieren. Bleiben aber Fehlentwicklungen während des Wachstums unerkannt, wird der Weg für eine spätere komplexe Funktionsstörung geebnet, denn im Erwachsenenalter verliert sich die hervorragende Kompensationsfähigkeit von Kindern und Schmerzen können die Folge sein. Die Wissenschaft urteilt, dass[...]